Ist GRC nun Wettbewerbsfaktor oder Stiefkind?
Mit Governance - Risk and Compliance (GRC) kann man viel Geld verdienen. So ein Statement zu mir im Rahmen eines Geschäftsanlasses.
Meine Antwort: Richtig, der Aufbau von Vertrauenskapital hat noch keinem Unternehmen wirklich geschadet.
So lange es einem Unternehmen gut geht, mögen die Faktoren “Nachvollziehbarkeit und Vertrauenswürdigkeit” hinter dem Anpeilen und Erreichen von immer neuen Performancezielen stehen. Wenn es aber stürmischer wird in den Märkten, so wird das “Vertrauen ins Unternehmen” zum Überlebensfaktor.
Warum: Weil auch die Konsumenten viel Energie aufbringen müssen, um zwischen all den vielen alternativen Lösungsanbietern auszuwählen und zu entscheiden. Warten und sich Zeit lassen, ist aber auch für die Konsumenten ein gefährliches Spiel mit dem Feuer.
So lässt sich erklären, warum der erste der beiden Sätze gerne auf Unternehmensporträts zu finden ist, während der zweite beim Fällen von Kaufentscheiden seine wahre Relevanz entfaltet:
”Nahe am Markt, nahe an den Bedürfnissen”
“Diesem LIeferanten kann man vertrauen, er hat Qualität, Abläufe und Risiken für sich im Griff und wird auch morgen noch als Lösungsanbieter relevant sein!”
Auf welche Fähigkeiten achten nun jene, die darauf achten, die Kaufentscheide fällen. Nicht nur auf die Bedürfnisnähe sondern auf die Nachhaltigkeit des Leistungsanbieters:
Source: Capability Development Framework® - Resilience Backbone
Zusammengefasst: Jemand der die Bedürfnisse des Marktes nicht fortlaufend so erfüllt, dass sich die dortigen “Konsumenten” sicher sein können, dass ihr Vertrauen nicht enttäuscht wird, der wird bleiben. Alle anderen wird der Wettbewerb hinwegfegen.
Weit weg also der Gedanke, dass man wie ein Schuljunge mit dem Vermeiden von Haupt- und Nebenabweichungen, mit dem massenweisen Ansammeln von wirkungslosen Dokumentationen und einem Hochglanzauftritt bei Erscheinen von Auditoren sich seinen Persilschein verdienen könnte, um danach wieder im Normalmodus weiterzuarbeiten.
Heute braucht es eine andere Sicht auf Ziel und Umsetzungsfähigkeiten, um zu bestehen.
Genau hier aber stellt sich die Frage mit welcher ZIelsetzung man sich dem Thema Compliance als “Unternehmensfähigkeit” bisher gestellt hat?
Source: Capability Development Framework®
Die nachfolgenden Blogs skizzieren die Inhalte und Details beim Aufbau eines Resilienz-Backbones (darin inkludiert die Disziplin Compliance).
Als abschliessende Klammer für diesen Blog knüpfe ich aber auf den Punkt “strategische Absicht” an.
Compliance und Resilienz by “Persilschein” erweisen sich in Zeiten ständig neuer Risiken, Disruptionen und Regulative wohl als überlebenshinderlich.
Das bewusste Aufbauen und Nachweisen von Vertrauenswürdigkeit aber als Überlebensfaktor. Genau hier aber ist die Compliance Schutz und Schild für Führungskräfte und Umsetzer, so befremdlich dies auch in den Ohren der Leser bisweilen nachhallen mag.
Nächster Blog: Zum Aufbau von Unternehmensfähigkeiten mit “strategischer Absicht”